Sie kommt mit einem vollen Kopf, vollem Herzen und der festen Überzeugung: „Wenn wir einfach mal richtig reden würden, dann…“ Er sitzt daneben, schaut betreten – und sagt nach 5 Minuten: „Okay, aber wie lösen wir das jetzt?“
Viele Paare kommen zu mir mit ähnlichen Worten: „Wir streiten kaum, eigentlich läuft alles gut. Aber irgendwie… fehlt etwas.“ Oder: „Ich weiß, dass er/sie mich liebt – aber ich fühle mich so oft allein.“ Was fehlt, ist oft keine Liebe, keine Nähe im Alltag – sondern emotionale Verbundenheit.
Eine Beziehung kann wunderschön sein, aber sie kann auch herausfordernd werden, wenn einer der Partner nicht genug Selbstliebe entwickelt hat. Menschen, die sich selbst nicht wertschätzen, haben oft Schwierigkeiten, Liebe von anderen anzunehmen oder gesunde Grenzen zu setzen.
Ein häufiger Satz, den ich in meiner Praxis fast täglich höre, ist: „Unsere Kommunikation ist schlecht.“ Doch was bedeutet das eigentlich? Ich gehe dem Phänomen auf die Spur.
Viele Trennungen und Scheidungen sind nicht das Ergebnis fehlender Liebe, sondern einer Überforderung durch ihren Alltag.
Paartherapeutin Alexandra Kauffmann räumt mit den Mythen auf und warum es nicht möglich ist, sich selber zu helfen.
Ein selbstgemachter Adventskalender für Paare ist eine liebevolle Möglichkeit, die Vorfreude auf Weihnachten gemeinsam zu genießen.
Jede Partnerschaft durchlebt Herausforderungen. Ob finanzielle Sorgen, gesundheitliche Probleme oder der alltägliche Stress – die Fähigkeit, als Paar solche Schwierigkeiten zu bewältigen, hängt oft von der Resilienz der Beziehung ab. Doch was bedeutet Resilienz in der Partnerschaft, und wie kann man sie gemeinsam stärken?
In einer Partnerschaft ist Kommunikation das Fundament für ein harmonisches Miteinander. Doch auch in den besten Beziehungen kann es zu Missverständnissen und Konflikten kommen.
Schweigen ist eine mächtige Form der Kommunikation, die zwischen Paaren sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann.