Selbstliebe

die Basis für eine gesunde Beziehung

Selbstliebe ist nicht nur eine Floskel, sondern meines Erachtens nach, die Grundlage für ein erfülltes Leben. Dennoch fällt es vielen schwer, sich selbst mit der gleichen Freundlichkeit und Wertschätzung zu begegnen, die sie anderen schenken. In meiner Arbeit als Coach erlebe ich immer wieder, wie herausfordernd, aber auch transformierend es sein kann, echte Selbstliebe zu entwickeln – heute erst wieder in einem berührenden Gespräch mit einer Klientin.

Warum ist Selbstliebe so wichtig für Partnerschaften?

Eine Beziehung kann wunderschön sein, aber sie kann auch herausfordernd werden, wenn einer der Partner nicht genug Selbstliebe entwickelt hat. Menschen, die sich selbst nicht wertschätzen, haben oft Schwierigkeiten, Liebe von anderen anzunehmen oder gesunde Grenzen zu setzen. Das kann zu Unsicherheiten, Abhängigkeiten und Konflikten führen.

Anzeichen für mangelnde Selbstliebe in einer Beziehung

Wenn Selbstliebe fehlt, zeigt sich das oft durch:

  • Ständige Zweifel an der Beziehung – “Bin ich gut genug? Liebt er/sie mich wirklich?”
  • Eifersucht und Verlustängste – Die Angst, nicht genügend zu sein oder verlassen zu werden.
  • Hohe Erwartungen an den Partner – Der andere soll das fehlende Selbstwertgefühl kompensieren.
  • Probleme mit Grenzen – Entweder übertriebenes Klammern oder emotionale Distanz.
  • Perfektionismus oder Selbstkritik – “Ich muss erst perfekt sein, um Liebe zu verdienen.”
  • Diese Dynamiken belasten nicht nur die betroffene Person, sondern auch die Partnerschaft als Ganzes.

Wie mangelnde Selbstliebe die Beziehung beeinflusst

Wenn sich jemand selbst nicht genügend liebt, erwartet er oft (unbewusst), dass der Partner diese Lücke füllt. Das kann eine Beziehung unausgeglichen und emotional anstrengend machen. Der Partner könnte sich unter Druck gesetzt fühlen, ständig Bestätigung zu geben, oder sich zurückziehen, weil die emotionale Abhängigkeit zu groß wird.

Wege zu mehr Selbstliebe – und einer besseren Beziehung

Die gute Nachricht ist: Selbstliebe kann gelernt werden! Hier sind einige Schritte, die helfen, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und die Beziehung zu verbessern:

1. Sich selbst annehmen

Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen – Perfektion gibt es nicht. Lerne, dich mit all deinen Facetten zu akzeptieren.

2. Positive Selbstgespräche führen

Ersetze negative Gedanken wie “Ich bin nicht gut genug” durch positive Affirmationen: “Ich bin liebenswert und wertvoll.” Tipp: Schreibe dir Post-its und klebe sie überall hin. Je öfter du sie liest, umso mehr lernt dein Gehirn, dass dieser Satz wahr ist.

3. Eigene Bedürfnisse ernst nehmen

Frage dich regelmäßig: Was brauche ich, um mich gut zu fühlen? Und sorge aktiv für dein eigenes Wohlbefinden. Dazu gehört auch mal nichts zu tun.

4. Unabhängigkeit bewahren

Eine gesunde Beziehung besteht aus zwei eigenständigen Menschen. Pflege deine Hobbys, Freundschaften und Träume, um dich nicht vollständig in der Partnerschaft zu verlieren.

5. Sich selbst etwas Gutes tun

Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt zu behandeln. Das kann bedeuten, sich Pausen zu gönnen, auf die eigene Gesundheit zu achten oder sich selbst kleine Freuden zu bereiten.

Fazit: Selbstliebe ist der Schlüssel zu einer erfüllten Partnerschaft

Wenn beide Partner sich selbst lieben, können sie sich gegenseitig aus vollem Herzen lieben – ohne Erwartungen, ohne Abhängigkeit und vor allem ohne Angst. Eine Beziehung sollte keine Lücke füllen, sondern eine Bereicherung sein. Wer an der eigenen Selbstliebe arbeitet, schafft die beste Grundlage für eine harmonische und glückliche Partnerschaft.

Hast du das Gefühl, dass mangelnde Selbstliebe eure Beziehung belastet? Als erfahrene Paartherapeutin & Coach helfe ich dir und deinem Partner gerne dabei, wieder zu einer ausgeglichenen, liebevollen Verbindung zu finden. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch!
👉 Jetzt Erstgespräch buchen!